FREUDE UND STRESS IN DER schulergänzenden betreuung
Mitarbeitende der Schulergänzenden Betreuung (Sozialpädagog/innen, Fachfrauen/Fachmänner Betreuung EFZ, Klassenassistent/innen, etc.) unterstützen gerne Schüler/innen für verschiedene Aktivitäten nach dem Unterricht und engagieren sich für einen wertschätzenden Umgang in ihrem Alltag. Sie sind aber oft mit Herausforderungen in der Interaktion mit den Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die Frustration und Stress auslösen.
Wie können Fachkräfte in diesem Bereich
... den Herausforderungen gelassener und wirksamer begegnen?
... Konflikte lösen statt Machtkämpfe führen?
... einen respektvoll-konsequenten Umgang mit Kindern und Jugendlichen pflegen?
... ihre Kenntnisse in Erziehung und Kommunikation stärken und erweitern?
MIT STEP KANN DER SCHULALLTAG WERTSCHÄTZEND UND PROFESSIONELL GESTALTET WERDEN!
Professor Gerald Hüther, Hirnforscher, Universität Göttingen, der sich für eine Schulkultur der Potentialentfaltung in Deutschland einsetzt, sagt, "Mut und Inspiration in der Schule sind gefragt! STEP gibt Lehrer/innen praktische Hilfe an die Hand, um im Schulalltag durch professionelle Kommunikations- und Moderationsfertigkeiten und dadurch mit mehr Gelassenheit, einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Schüler/innen, aber auch mit Kolleg/innen und Eltern näher zu kommen, Gleichwertigkeit zu leben (supportive leadership) und einen positiven Lernzyklus bei den Schüler/innen in Gang zu setzen."
Im Fokus der STEP Weiterbildung für Mitarbeitende in der Schulergänzenden Betreuung steht die Entwicklung einer von Gemeinschaftsgefühl, Gleichwertigkeit, Respekt und Kooperation geprägten Schulkultur, in der Schüler/innen sich gerne an den Aktivitäten beteiligen und Fachkräfte ihren Beruf mit mehr Freude und Gelassenheit ausüben können.
Die Fortbildung hat eine positive, nachhaltige Wirkung für alle, die am Lebensraum Schule teilhaben.
BESONDERHEITEN DER STEP WEITERBILDUNG FÜR
MITARBEITENDE IN DER schulergänzenden betreuung
- theoretisch fundiertes Konzept – Individualpsychologie von Alfred Adler, Forschungsergebnisse und Erkenntnisse des Psychologen Prof. Dr. Rudolf Dreikurs, Humanistische Psychologie nach Carl Rogers und Thomas Gordon, Erkenntnisse der Resilienzforschung und Neurobiologie
- wissenschaftlich begleitetes Programm – Prof. Klaus Hurrelmann unterstützt STEP seit zehn Jahren als wissenschaftlicher Berater
- Umsetzung von neuen Erkenntnissen der Resilienzforschung und Neurobiologie
- Adaption des Konzepts für die Schulergänzende Betreuung
- in seiner Wirksamkeit in der Praxis bestätigt – in mehreren Schulen in der Schweiz als auch in Deutschland
- individuelle Lösungsfindung für Erziehungsprobleme im Schulalltag durch die Anwendung des pädagogischen Konzepts von STEP
- Unterstützung für gelingende Inklusion durch die Entwicklung eines Schulklimas basierend auf Wertschätzung, Respekt, Gemeinschaftsgefühl
- strukturiertes, praxisorientiertes Training (Handlungsalternativen und Haltung), das nachhaltig wirkt
- Möglichkeit der Zertifizierung - sowohl einzelner Teilnehmender als auch des gesamten Teams der Schulergänzenden Betreuung
- Chance zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern durch die parallele Durchführung der STEP Weiterbildung für Mitarbeitende in der Schulergänzenden Betreuung, von STEP Elternkursen und ggf. der STEP Lehrerfortbildung einer Schule
- Gesundheitsförderung durch gelingende Beziehungen.
- speziell ausgebildete, zertifizierte STEP Referent/innen, mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung, u.a. STEP Weiterbildung für Erzieher/innen sowie (teilweise) auch in der Lehrerfortbildung, Beratung oder im Coaching
- Qualitätssicherung durch Supervision, Erfahrungsaustausch, Weiterbildung im Rahmen des InSTEP Trainernetzwerks.
S. auch Artikel auf der Website von Kinderbetreuung Netzwerk Schweiz